Hier eine Zusammenfassung der Cais-Studie der Universität zu Lübeck
Die Studie untersuchte das Hormonprofil von 44 postpubertären Frauen mit vollständiger Androgenresistenz (CAIS). Diese Frauen haben eine nachgewiesene Mutation im Androgenrezeptor-Gen und behalten ihre Gonaden. Die Studie analysierte die Hormonwerte von luteinisierendem Hormon (LH), follikelstimulierendem Hormon (FSH), Testosteron (T), Östradiol (E2) und Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG). Hier sind die Ergebnisse zusammengefasst:
Parameter | Median | Referenzbereich (P.2.5-97.5) | Üblicher Referenzbereich |
---|---|---|---|
LH (luteinisierendes Hormon) | 18.3 U/l | 6.9-43.9 U/l | Oberhalb der normalen Referenzwerte bei Erwachsenen |
FSH (follikelstimulierendes Hormon) | 3.4 U/l | 0.7-15.6 U/l | Innerhalb des normalen Bereichs |
Testosteron | 20 nmol/l | 7-46 nmol/l | Männlicher Referenzbereich |
Östradiol | 103 pmol/l | 49-227 pmol/l | Männlicher/unterer weiblicher Bereich |
SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) | 51 nmol/l | 16-100 nmol/l | Weiblicher Referenzbereich |
Freier Androgen-Index | 402 | 144-843 | Unterer Bereich männlicher Referenzwerte |
Aromatisierungs-Index (E2/T) | 5.6 | 2.1-15.6 | Ähnlich dem männlichen Referenzbereich |
Wichtige Erkenntnisse:
- LH-Spiegel sind höher als bei Erwachsenen ohne CAIS, während FSH im normalen Bereich bleibt.
- Testosteronspiegel befinden sich im typischen männlichen Bereich, was auf eine fehlende Androgenwirkung bei CAIS hinweist.
- Östradiolwerte sind im männlichen bzw. unteren weiblichen Bereich.
- SHBG liegt im weiblichen Normbereich.
- Der freie Androgen-Index ist im unteren Bereich des männlichen Referenzbereichs.
- Der Aromatisierungs-Index (Verhältnis von Östradiol zu Testosteron) unterscheidet sich nicht signifikant von erwachsenen Männern.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass CAIS-spezifische Hormonprofile von den üblichen geschlechtsspezifischen Normen abweichen. Dies ist bei der Betreuung von CAIS-Patientinnen von Bedeutung, um eine optimale Diagnose, die Erkennung eines Hypogonadismus und die Steuerung der Hormontherapie zu gewährleisten. Weitere Forschung mit größeren Stichproben ist notwendig, um spezifische Referenzintervalle zu etablieren.
1. Patientenmerkmale
Merkmal | Details |
---|---|
Durchschnittliches Alter | 20,1 Jahre (Median: 17,2; Spanne: 14-50) |
Altersverteilung | – <20 Jahre: 31 Frauen |
– 20-30 Jahre: 8 Frauen | |
– >30 Jahre: 5 Frauen | |
Phänotyp | Äußerlich weiblich, Brustentwicklung im Tanner-Stadium 5, geringe Behaarung (Vellushaar) |
Primäre Amenorrhoe | Bestätigt durch Bildgebung |
Hormontherapie | Keine bisherige Anwendung |
Geschwisterpaare | 6 Paare |
2. Molekulargenetik
Mutation im AR-Gen | Vorkommen |
---|---|
AR-Gen-Mutationen | Bei allen Probandinnen nachgewiesen |
Geschwisterpaare | 6 Geschwisterpaare, 3 Paare mit identischer Mutation |
3. Labordaten (Tabelle 2)
Nr. | Alter (Jahre) | LH (IU/l) | FSH (IU/l) | T (nmol/l) | E2 (pmol/l) | SHBG (nmol/l) | ASI (LHxT) | AI (E2/T) | FAI (Tx10³/SHBG) | AR-Gen-Mutation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14.0 | 22.9 | 1.0 | 16.1 | 224 | 51 | 368.7 | 13.9 | 313 | c.2301del p.(Asp768Ilefs*21) |
2 | 14.4 | 5.5 | 2.0 | 24.3 | 73 | 88 | 133.5 | 3.0 | 275 | c.2194G>T p.(Asp732Tyr) |
… | … | … | … | … | … | … | … | … | … | … |
44 | 50.0 | 13.6 | 5.4 | 20.8 | 217 | – | 282.5 | 10.4 | – | c.1196G>A p.(Trp399*) |
4. Laborparameter
Parameter | Median | Spanne | Referenzbereich |
---|---|---|---|
LH (IU/l) | 18.3 | 5.5 – 51.1 | 0.4 – 12 (Frauen) |
FSH (IU/l) | 3.4 | 0.4 – 20.7 | 1 – 11 (Frauen) |
SHBG (nmol/l) | 51 | 15 – 104 | 23 – 95 (Frauen) |
Testosteron (nmol/l) | 20 | 6 – 52 | 0.7 – 1.3 (Frauen) |
FAI | 402 | 124 – 863 | 26.6 (Frauen) |
5. Schlussfolgerungen
- Alle Frauen in der Studie weisen eine Mutation im AR-Gen auf, die den beobachteten Phänotyp erklärt.
- Die Hormonanalysen zeigen abnormale Werte für LH, FSH, Testosteron und andere Hormone, was auf eine Störung der gonadalen Funktion hinweist.
- Die Daten unterstützen die Diagnose und das Verständnis der zugrunde liegenden genetischen Mechanismen.
1. Hormonparameter
Parameter | Median | Spanne | Referenzbereich |
---|---|---|---|
Freier Androgen-Index (T x 10³ / SHBG) | 32 | – | – |
Östradiolspiegel (pmol/l) | 103 | 48 – 257 | unterer weiblicher Referenzbereich |
2. E2/T-Ratio (Aromatisierungsindex)
Die E2/T-Ratio (Aromatisierungsindex) zeigte eine große Streubreite von 1.6-20.8 (P. 2.5-97.5: 2.1-15.6). Der Median lag mit 5.6 im Bereich des Mittelwertes des von de Ronde publizierten Referenzbereiches (MW ± 2 SD: 2.0-8.4). Elf Probandinnen hatten einen höheren AI, eine einen niedrigeren.
3. Androgensensitivitätsindex (ASI)
Für 43 der 44 Probandinnen konnte der ASI berechnet werden, der mit einem Median von 368.7 U x nmol /l² und P. 2.5-97.5 (99.5-985.7) als Zeichen einer verminderten Androgensensitivität über dem von Hiort et al. publizierten Referenzbereich (6.7-138.7) lag. Fünf Frauen hatten einen ASI in diesem Bereich.
4. Verlauf der Hormonprofile in der Pubertät
Patientin | Pubertätsstadium | Alter (Jahre) | LH (IU/l) | FSH (IU/l) | T (nmol/l) | E2 (pmol/l) | SHBG (nmol/l) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A | B1 | – | 0.02-0.18 | 0.4-5.0 | – | 0-73 | 28-70 |
B | B2 | 11.9 | 0.02-4.7 | 1.0-10.8 | 6.5 | <19 | 68-149 |
… | … | … | … | … | … | … | … |
B | B5 | 14.7 | 0.4-12 | 2.0-11.6 | 16.3 | 113 | 43-95 |
Tab. 4: Verlauf der Hormonprofile in der Pubertät. Pubertätsstadien (B1-B5) nach Tanner und Whitehouse, 1976. Pubertätsstadienbezogene Referenzbereiche (♀/♂) sind in grauer Farbe angegeben.
5. Statistik
Die deskriptiven statistischen Parameter (Stichprobengröße, Minimum, 2.5. Perzentile, Median, 97.5. Perzentile und Maximum) werden im dritten Teil dieses Kapitels aufgeführt. Eine Gesamtübersicht findet sich im Anhang (7.2.). Aufgrund der Untersuchung der Stichproben mit dem Kolmogorov-Smirnov-Test mit Anpassung nach Lilliestrand konnte eine Normalverteilung der gemessenen Parameter LH, Testosteron, SHBG und der daraus berechneten Parameter FAI und ASI angenommen werden.
Mehr dazu unter
Quelle: https://www.zhb.uni-luebeck.de/epubs/ediss1646.pdf
Prof. Dr. med. Olaf Hiort
Prof. Dr. med. Georg Brabant